WERDEN SIE INHABER DIESER GEDENKSEITE UND VERWALTEN SIE DIESE.
Neueste Einträge (6)
Er war das Gedächtnis von Esenshamm
18.07.2012 um 21:00 UhrDer engagierte Bürger Ernst Böhme ist im Alter von 88 Jahren gestorben
Ein verdienter Esenshammer ist jetzt zu Grabe getragen worden: Ernst Böhme. Der frühere Ratsherr ist im Alter von 88 Jahren gestorben.
Bis zuletzt hatte er die Belange seines Dorfes nicht nur verfolgt, sondern sich auch immer wieder mit seinen Positionen eingebracht. Dabei war Ernst Böhme kein gebürtiger Esenshammer.
Er stammte aus dem Ort Burckau bei Magdeburg, wo er am 14. Februar 1924 geboren wurde. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Wilhelmshaven. Nach der Schulzeit erlernte er den Beruf des Maschinenbauers. Dann kam der Krieg, den Ernst Böhme als Elektromechaniker auf dem Schlachtschiff „Prinz Eugen“ verbrachte.
Nach dem Krieg brauchte er einen neuen Job und ging zur Polizeischule. Seine erste Dienststelle war Nordenham, wo er angesichts der Not der Nachkriegszeit zunächst ohne Uniform unterwegs war. Nur eine weiße Armbinde mit der Aufschrift „Police“ kennzeichnete ihn als Ordnungshüter. Weitere Stationen waren Stollhamm, Esenshamm und Dedesdorf, Rodenkirchen und Brake.
Er lernte Marga Engel kennen und lieben, die beiden heirateten am 23. September 1952. Nach einigen Jahren bezogen sie ihr Haus an der Alten Heerstraße, das bis Mitte der 60er Jahre auch als Polizeidienststelle diente, so dass er dicht bei seiner Frau und seinen beiden Söhnen arbeiten konnte. 1984 trat er in den Ruhestand.
Schon früh wurde Böhme Mitglied der SPD, von 1972 bis 1974 war er Ratsherr der Gemeinde Esenshamm, von 1974 bis 1981 Mitglied des Stadtrates. Er engagierte sich in der Bürgervertretung Esenshamm und gestaltete auch die Dorferneuerung führend mit. Aktiv war er auch im Turnverein, unter anderem im Tischtennis.
Ernst Böhmes besondere Liebe galt dem Lesen und Schreiben. Er befasste sich gern mit Büchern und führte die Zeitungschronik der Kirchengemeinde, schrieb mit Jan Bahlmann die Festschrift zur 650-Jahr-Feier der Kirchengemeinde und verfasste auch die Chronik für den Turnverein. Auch für die NWZ schrieb aus Esenshamm – unter dem Kürzel „hm“ .
